Das klassische Auto mit Verbrennungsmotor war lange Zeit das absolute Highlight und stellt auch jetzt noch ein beliebtes Fortbewegungsmittel dar. Doch in Zeiten des Klimawandels und der Energiekrise ist der Verbrenner sehr umstritten, von den steigenden Spritkosten ganz zu schweigen. Ab dem Jahr 2035 wird in der EU das Verbrenner-Verbot in Kraft treten. Das heißt, es dürfen keine Kraftfahrzeuge, welche mit Benzin oder Diesel betankt werden, mehr zugelassen werden. Aktuell ist der klassische Verbrenner jedoch noch sehr beliebt und wird vom Großteil der Bevölkerung genutzt. Bis das Verkaufsverbot tatsächlich in Kraft tritt, gehen auch noch einige Jahre ins Land. Bis dahin kann der Verbrennungsmotor noch eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf erneuerbare Energien spielen. Jedoch ist der mit Diesel betankte Motor ein heikles Thema.
Zukunft des Dieselmotors
Dieselfahrzeuge haben durch die zahlreichen Fahrverbote und den Beigeschmack der hohen Umweltbelastung bereits enorm an Attraktivität verloren. Dies ist auch an den sinkenden Zulassungszahlen von Dieselfahrzeugen erkennbar. Die Beliebtheit des Diesels sinkt. Mögliche Ursachen könnten unter anderem der Dieselskandal von VW im Jahr 2015 sein, welcher den Dieselmotor in schlechtes Licht rückte. Dadurch wurden für die Öffentlichkeit die jahrelang vertuschten, aber wahren Abgaswerte bekannt. Seitdem ist der Dieselmotor äußerst umstritten, da das Ausmaß der Luftverschmutzung höher als zuvor erwartet ist. Zudem sind die Investition der kostenintensiven Nachjustierungen für die Hersteller nicht mehr rentabel. Interessant ist, dass mittlerweile mehr als 20 Autohersteller Dieselfahrzeuge aus dem Sortiment gestrichen haben. Dagegen steigen die Zahlen der zugelassenen Elektroautos. Politisch wird die Elektroautoproduktion und auch der Vertrieb unterstützt und der Druck des Klimaziels wird immer deutlicher. Ganz im Gegensatz zum Diesel, welcher sich keiner Unterstützung mehr erfreut.
Nachteile von Dieselmotoren
Aufgrund der Selbstzündung sind Dieselmotoren schwerere als andere Kraftfahrzeuge und erbringen somit eine schlechte Leistung. Zudem sind die Produktionskosten des Fahrzeuges hoch. Ein enormer Nachteil ist natürlich die hohe Umweltbelastung durch die Abgase von Stickoxid und auch Rußpartikeln. Somit ergibt sich eine aufwendige Abgasreinigung.
Vorteile von Dieselmotoren
Trotz der ganzen Nachteile und dem äußerst umstrittenem Fahrzeug, hat der Diesel auch seine Vorteile. Der Wirkungsgrad eines mit Diesel betriebenem Fahrzeuges ist hoch. Zudem ist das Fahrzeug einfacher und ungefährlicher in der Herstellung, als andere Fahrzeuge. Ein Dieselmotor zeichnet sich auch durch die lange Lebensdauer und den niedrigen Verbrauch aus. Der niedrige Verbrauch ist ein wesentliches Argument, welches für den Diesel spricht, da dieser bei gleicher Leistung weniger Kraftstoff verbraucht. Der Grund dafür ist, dass der Diesel eine höhere Energiedichte hat, als ein Benziner und der mittlere bis hohe Lastbereich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Dieselmotor vor vielen Herausforderungen steht, insbesondere im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsbelastungen. Dennoch ist es wichtig, die Vorteile und Einsatzbereiche des Dieselmotors nicht außer Acht zu lassen. Eine Fortsetzung der Forschung und Entwicklung im Bereich der Dieselmotoren ist daher von großer Bedeutung, um diese Technologie weiterhin zu verbessern und an die Bedürfnisse der heutigen Zeit anzupassen.
Allerdings ist es unumgänglich, sich verstärkt auf nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen wie Elektro- oder Wasserstoffantriebe zu konzentrieren. Der Übergang in eine emissionsfreie Mobilität erfordert ein Umdenken und eine umfassende Transformation in der Automobilindustrie. Hier sind Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen gefordert, um gemeinsam eine klimaneutrale Zukunft zu gestalten.